testfahrer hat geschrieben: ↑8. Sep 2018, 15:09
mopedschraube hat geschrieben: ↑7. Sep 2018, 22:12
testfahrer hat geschrieben: ↑7. Sep 2018, 16:49
Ich verstehe T überhaupt nicht. Spätestens nach dem Bericht bei dem Dauertester von Motorrad hätten sie reagieren müssen. Es ist doch ein bekanntes Problem, dass die billigkolben nicht funktionieren. Siehe 2005 bei der Speedy da wurden dann auch die Kolben getauscht aber bereits nach einer Saison.
Diese Aussage ist sachlich nicht richtig.
Auch bei der Speedy damals (SprintST...) hatte es so lange gedauert!
Schuld war dabei nicht Triumph. - Sondern die Zulassung!!!!!!!!!!!!!!
Bevor ein Hersteller eine Änderung an einem Modell im nachhinein vornehmen darf, steht da sowas wie der Erhalt der Zulassung im Wege!!!
Das was langsam läuft ist das KBA!!!
T. hätte gerne schon 2016 die anderen Kolben per Garantie raus gegeben. - Durften sie aber nicht! (Keine Zulassung ducht das KBA!)
...Wenn Raisch, oder ich die Bremsanlage "befuddelt" haben war das schlicht und einfach illegal!!! - Auch wenn das in der Praxis keinen interessiert.
Also ich hatte eine 2005er und hatte das Problem mit dem wandernen Druckpunkt. Die Kolben wurden dann von T 2006 getauscht. Der Händler hat die komplette vordere Bremsanlage abgebaut und zu T geschickt. Was hat daran jetzt so lange wie bei der Thruxton gedauert. Wir sind mit der Thruxton in der dritte Saison oder?
Aber egal mopedschraube, wenn du Recht haben möchtest hast du Recht.
Hi Thomas,
Du bestätigst mich :
...1050´er Speedy kam damal auf den Markt...
Bei Dir wurde "was" 2006 gemacht. (Das "was" kommt gleich....)
Das "was" ist genau das, was eben auch alle ThruxR-Fahrer seit zwei Jahren machen können. - Auf Garantie!!!
Ok, jetzt erst mal das "was" 2005-2007 bei den Triples:
Als die ganze Soße los ging mit den Bremsanlagen, die Luft im System hatten, kam erst mal folgendes: Ein "besonderes Prozedere", wie man die Anlagen zu entlüften hatte. (Kommt mir irgendwie bekannt vor bei der Thrux.)
Hintergrund: Bei T. in der Entwicklungszeit gab es eben kein Problem.
...Als sie geschnallt hatten, das es eben ein Problem gab, gab es einen Reparatursatz für die Sättel: Neue Dichtungen.
....Hatte nicht geholfen... - Bei wiederholten Garantieanträgen wurde T.-England aber eben aktiv. (Wie z.B. mit dem Einschicken von kompletten Bremsanlagen zur Begutachtung und Reparatur.)
Was T. eben nicht machen durfte (KBA und erhalt der ABE!): Bauartbedingt andere Teile verbauen. - Ergo wurden solange ori Teile getauscht, bis es passte. (Sehe ich da gerade Parallelen zur ThruxR?)
...Selber hab ich damal "Verzweiflungstat" an meinen Kunden betrieben: Bei deutlichen Fällen von wiederholter Luft im System hatte ich mich nach Feierabend hin gestzt, und Kolben poliert. (Wiso? - später! - Ach ja! Hatte damals auch eine 2005´er Speedy... - Und war genauso generft wie jetzt mit meiner ThruxR)
2007 - Mit dem Faceslift der Speedy kamen dann die beschichteten Kolben in die Serie. - Und auch als Serienteil für die älteren Speedys.
(Ach ja! Analog alles für Sprint ST. - Die hatten damals die gleichen Nissin-Kolben.)
Ok, jetzt das"was, "später" oder sonstwas...
Dei den Nissin-Sätteln waren es damals zu grob geschliffene Kolben: Jedes mal, wenn die nach einer Bremsaktion zurück wanderten in den Sattel, hatten die eine Mikroblase an Luft mit in das Hydrauliksystem befördert.
...Damals konnte ich das noch gut eliminieren, indem ich eben die Kolben poliert hatte. - Von Beschichtungen etc. war da noch keine Rede!!! - Stahlkolben mit einer - sagen wir mal "rostunwilligen" Legierung.
Bei unseren ThruxR-Sätteln:
Fast! das gleiche Problem: Die Dinger sind nicht mehr aus Stahl, sondern aus hochfestem Alu, und dann auch noch hart eloxiert. - Prinzipiell schon mal eine Potenz besser!
"Haken" an der Nummer: Die Dinger sind axial, und nicht radial geschliffen. - Prinzipiell kein Problem... - Bis eben auf einige Kolben, die wohl (Ich spekuliere jetzt!) nicht ganz zentrisch in der Maschiene lagen. - Bei mir ist es benau ein Kolben von acht, der eben an einer Seite etwas tiefere Schleifspuhren hat. - An genau dieser Stelle passiert genau das gleiche, wie damals bei den Nissin-Sätteln: Bei jedem Rückwandern des Kolbens nach dem Bremsen kommt eine Mikroblase an Luft in das System.
Fazit im allgemeinen:
Die meißten hatten bei Luft nur eben eine Luftblase unterhalb des Entlüftungsnippels der Bremspumpe.
Einige hatten auch massiv Luft im System, nachdem sie das erste mal das ABS aktiviert hatten. (Luftblasen im ABS ab Werk.)
Wenige haben immer wieder! Luft im System. - Das ist dann die Nummer, worum es hier seitenlang geht.
Fazit im speziellen:
Meine ThruxR gehört zu den "bösen", die wirklich eben den einen beschriebenen Kolben haben. - Ist mir egal! - Logo mach ich einen Garantieantrag: Neue Kolben bitte (Jetzt ja die beschichteten!)
...Die leg ich aber auf Lager: Kann ich gerne im Tausch auf Garantie machen. - Selber sind heute meine selbstpersönlichen Titankolben in titannitritbeschichtet eingetrudelt!

Ein Mopped ist und bleibt eine Dauerbaustelle...
...und "Adam" ist ein Ars.....h!....