Alles rund um die Triumph Modern Classic Modelle.
Das Forum für die New Bonneville Baureihen ab BJ 2001. Triumph Bonneville, Thruxton, Scrambler,
Bobber, Speed Twin, Street Scrambler, Street Twin, Street Cup, America und Speedmaster.
Wohl das größte deutschsprachige Forum für die Modern Classic Reihe von Triumph.
Alles rund um die Triumph Modern Classic Modelle. Das Forum für die New Bonneville Baureihen ab BJ 2001. Triumph Bonneville, Thruxton, Scrambler, Bobber, Speed Twin, Street Scrambler, Street Twin, Street Cup, America und Speedmaster.
um unser Thruxton-Forum frei von Werbung zu halten, entstehen jährlich 207 € Hostingkosten.
Diese finanzieren wir ausschließlich über freiwillige Spenden – ganz bewusst, um euch ein angenehmes, werbefreies Nutzererlebnis zu bieten.
Aktuell prüfen wir bereits einen Wechsel zu einem günstigeren Webhoster, um die Kosten künftig zu senken.
Für die nächste 2 Jahre bitten wir euch aber herzlich um Unterstützung.
Bekam heute einen Anruf aus der Werkstatt.
Das neue 42er kettenrad ist drin, aber die kette ist zu kurz.
Also neue kette.
Hier im Forum hatte ich gelesen, dass einige das andere Zahnrad eingebaut haben, aber keiner erzählte was von einer neuen Kette, weil die alte (originale) zu kurz ist.
Kann jemand was dazu sagen?
Letzter Beitrag
Es kommt auf die Schwinge an. Auf unserer Homepage ist alles genau beschrieben mit Bildern
Gruß
Rainer
da ich leider nichts zum Thema finde, hier nun die Frage an euch. Weiß jemand welche Schlüsselweite ich für das Ritzen benötige? Bei den alten Modellen war das wohl ein 36’er.
Nach der Demontage des Hinterrades zeigt die rechte Distanzbuchse Einlaufspuren.
Die andere Seite (also quasi die Rückseite des Bildes) der Buchse ist unbeschädigt und die Wellendichtung zeigt keinerlei Schmutz oder Beschädigung.
Woran kann dies liegen?
Da die Beschädigung nicht gleichmäßig verteilt ist, gehe ich davon aus, dass die Buchse schräg auf der Achse und damit auch schräg in der Kettenblattaufnahme positioniert war.
Wenn das...
Letzter Beitrag
Diese Distanzbuchse haben die LC-Modelle auch und die sehen auch so eingelaufen aus, weil sie aus Aluminimum sind.
Darum habe ich mir von einem Freund mit einer Drehbank eine Buchse aus V2A drehen lassen. Wiegt zwar etwas mehr, aber Riefen gibt es keine mehr.
Habe die Schnauze voll vom verkratzten Tank (Original Bonneville Tankrucksack) und möchte euch fragen ob jemand diese Tankschutzhaube hat und damit zufrieden ist oder nicht.
.
Danke und Gruss Bernhard
Letzter Beitrag
...ich lege grundsätzlich einen dünnen Lappen drunter.
Beim Ablegen des Tankrucksacks natürlich immer auf den Untergrund achten.
Gruß Dieter
An der T 120 befindet sich unterhalb des Luftfilters das Benzindampf Auffangsystem (sichtbar links unter dem Seitendeckel). Kommen da bei Euch aus dem Auslaufstutzen auch ab und an ein paar Tropfen Benzin raus ? Ich habs am Geruch gemerkt und dann geschaut wo es her kommt.
Gruß
Bernd
Letzter Beitrag
Hi Leute, beim Studieren der vielen Schläuche und Kästen bin auf den maximal überflüssigen Unsinn mit der EVAP-Box gestoßen. Noch dazu, weil ich eine Belüftungsbohrung in meinem Zubehör-Tankdecke habe.
Muss man denn zum Ausbau den Luftfilterkasten ausbauen oder geht das von rechts?
Sollte meine Frage hier falsch sein, bitte ich um entschuldigung und Verschiebung:
Die T120 hat vorne unterm Kühler ein Schutzblech zwischen den Rahmenrohren. Nach dem Reifenwechsel ist mir aufgefallen, dass dieses sehr locker ist. Bei näherer Betrachtung stellte ich dann fest, dass dieses nur mehr von der mittigen Schraube gehalten wird. Die beiden Ösen weiter hinten, waren nicht in der Halterung.
Leider ist es bei...
Letzter Beitrag
Ja - dieses Blech meine ich.
Es ist kein Hexenwerk. Hält auf diesen beiden Laschen und mit der Schraube. Gummis sind alle vorhanden. Ich werde es einfach so lange biegen, bis es passt. Meine Frau ist Goldschmiedin, die bekommt das sicher hin...
Es hat mich nur gewundert, weil es augenscheinlich nicht verbogen aussieht, aber da brauchts ja auch nicht viel, damit es nicht mehr passt...
Ich habe mir je ein USB-Kabel nach vorne unter dem Tank bzw. nach hinten gelget um meine Actioncam (Rollei S50 WiFi) während der Fahrt mit Dauerstrom versorgen zu können. Das entsprechend benötigte Kabel wird dann in den USB-Anschluß unter der Sitzbank eingesteckt.
Wenn der Motor läuft und ich danach die Kamera einschalte ist alles kein Problem.
Jedes mal, wenn ich vergessen habe die Kamera vor dem starten des Motors auszuschalten fällt diese...
Letzter Beitrag
Pass trotzdem auf die nächste Kamera auf, da deine erste Vermutung eines Spannungspeaks nicht ganz auszuschließen ist. Das machen manche (schlechte bzw defekte) Spannungsregler während dem Ein- oder Ausschalten. Leider nur mit nem Oszilloskop nachweisbar.
Gruß Christoph
Meine Diamond steht schon beim Händler, kommt aber erst in einer Woche nach Hause. Da ich etwas bei Rainer bestellen möchte, meine Frage: Welchen Durchmesser hat der Bonneville Lenker - 22mm oder 1 ? Danke für die Antworten
Horst
Ich würde mir gerne ein Navi anschaffen.
Für die üblichen Halter ist bei der T120 aber leider kein Platz am Lenker, da Triumph die beiden Lenkerklemmen mit einem Steg verbunden hat.
Ein Tankrucksack o.ä. ist keine Option - ich hätte es gerne im Cockpit.
Irgendeine Idee oder vorhandene Lösung?
Grüße
Klaus
Letzter Beitrag
Hi zusammen,
hat jemand sowas mal an der Thruxton 1200 R getestet?
Bei mir sieht das Typenschild hinter der Lampe am Steuerkopf so aus:
Ist das normal, dass der Kabelbaum dieses mit der Zeit komplett aufreibt? Bisher sind knapp 9.000 km runter. Früher waren die doch aus Alu mit eingeschlagenen Buchstaben und Ziffern.
Ist das Klebeetikett überhaupt notwenidg?
Die Umwickelung des Kabelbaumes macht sich auch so langsam selbstständig.
Ich meine, dass dieses oder ein ähnliches Thema hier schon behandelt...
Letzter Beitrag
... Der Dumme ist dann der jeweiloge Eigner. Triumph schert es zu dem Zeitpunkt ebenso wenig, wie sie es jetzt in ihrer Verantwortung sehen :pino
Gruß, silent
Meine Möglichkeiten sind m. M. n. ausgeschöpft. Ich habe demnächst 2 mal das Typenschild tauschen lassen. Bei jeder Reklamation wurde schriftlich auf den Konstruktionsmangel des Kabelbaumes hingewiesen. Die Ummantelung wurde ja auch schon einmal repariert.
Hat jemand eine Bordsteckdose zur Ladung der Batterie verbaut und kann mir eine schöne Stelle an der Bonnie sagen, bzw. zeigen?
Letzter Beitrag
Hinter dem linken Seitendeckel verschwindet sie wunderbar. Ist nicht weit weg von Batterie, und kann hinter dem Deckel verschwinden, und schnell rausgezogen werden.
Tach Jungs und Mädels
Mir ist gerade bei nem kleinen Schlenker ( Zotzenbach und Hutzwiese, wer's kennt) durch den Odenwald aufgefallen, dass meine T120 mit ca. 1500 Touren schiebt, sobald ein Gang drin ist und die Kupplung losgelassen wird. Das ist unangenehm, weil man jetzt deutlich runterbremsen muss, wo es vorher mit der Motorbremse gereicht hat.
Ich habe seit Samstag das 42er Kettenblatt drauf und die Kiste war Montags in der...
Letzter Beitrag
Hallo Heinz,
danke Dir, dann werde ich mal zum Updaten zum Händler - ist ja genau das Phänomen, dass erst nach kleiner Gedenkphase die Drehzahl fällt. Scheint dann wohl wie von Triumph letztes Jahr angekündigt endlich mit der neuen Software bzw. Abstimmung behoben.
Viele Grüße und Dir einen guten Start in die Saison
Neben anderen kleinen Umbauprojekten spiele ich mit dem Gedanken, an meine T120 die Thruxton Clip-ons (nicht R) zu montieren. Hat das schon mal jemand gemacht? Das ganze soll mit den bestehenden Heizgriffen funktionieren und reversibel sein. Reichen die Kabellängen? Was brauche ich noch ausser den Stummeln und einer neuen Scheinwerferhalterung?
Letzter Beitrag
Moin,
gemacht habe ich das noch nicht. Es gibt für die Bobber Stummelgriffe, die definitiv Ausfräsungen haben. Ob die für die Heizgriffe passen :?:
Auf Facebook und Instgram gibt es einen Ami, Nick Bartels, der genau diesen Umbau schon gemacht hat. Schreib den doch mal an:
Bei meiner T120 ist bisher viermal der Tacho ausgefallen, zusätzlich leuchten TC/ABS/MKL-Kontrolllampen.
Beim ersten mal wurde der ABS-Sensor ausgetauscht, danach nur der Fehlerspeicher zurückgesetzt. Brachte jedes mal Abhilfe.
Auffällig ist, dass der Ausfall nur bei Temperaturen unter 15° passiert. Den ganzen Sommer über war es gut, jetzt im Herbst wieder Ausfall.
Mein Händler holt im Dezember das Motorrad ab und möchte der Sache genauer auf...
Letzter Beitrag
Wir reden hier von einer T120. Die Symptome von Brunner kenn ich. Bei mir waren es ein zu strammer Kabelbaum im Lenkkopfbereich. Habe das ganze Teil abisoliert und etliche Litzen gefunden wo schon Kupfer durchschaute. Daher kamen die teilweisen Ausfälle. Ich kam drauf, als mir beim Lenker nach rechts einschlagen der Motor ausging. Nicht immer aber ab und zu.
Habe dann alles fachmännisch repariert und teilweise verlängert und so verlegt,dass...
Guten Abend,
seit Auslieferung meiner Bonneville im September '17 drückt der Druckstift des elektrischen Kupplungsschalters recht stark gegen den losgelassenen Kupplungshebel an der Kupplungsarmatur.
Die Federkraft ist so stark, daß dadurch das Spiel im Bowdenzug ca. 2,5-3mm aufgebraucht wird.
Das Ganze ist etwas blöd zu erklären.
Bei einer anderen T120 die ich mir ansah, ging der Kupplungshebel im losgelassenen Zustand vollkommen zurück....
Letzter Beitrag
Hallo Mopedschraube,
Danke für Deine Betrachtung!
Stimmt, bei allen meinen Mopeds mache ich seit menschengedenken die Handhebel regelmäßig 'raus, säubere die Lagerung und fette neu mit Liqui Moly Fett, incl. des Bolzens.
Klappernde Handhebel sind mir ein Graus.
Eine weitere regelmäßige Angewohnheit, ich verdrehe das Widerlager der Seilzughülle (Stellschraube) so, das der Schlitz oben ist und ziehe den Handhebel. Dabei träufle ich ein paar...
Bin jetzt zwei mal beim FTH in Bielefeld vorgefahren, weil aus dem linken Belüftungsloch des Reservoirs regelmäßig Tropfen von Bremsflüssigkeit austreten und an den Lenker wie auf den Tank fliegen.
Der FTH hat es sich angesehen und die haben sich die Dichtung des Bremsflüssigkeitsreservoirs angesehen, aufgefüllt und festgeschraubt und jeweils 20 EUR für die Kaffeekasse eingesteckt.
Ich fand das ein wenig Unverschämt, da die Maschine eine 2016er...
Letzter Beitrag
Hallo zusammen,
ja... der Deckel ist zu fest angeschraubt.
Die 1Nm sind richtig. Der Behälter war bei mir auch undicht. Habe die Schrauben gelöst und nur ganz leicht angezogen. Jetzt ist alles dicht 👍
Eine Frage, ist der Tacho eigentlich in Meilen Anzeige umstellbar?
Bei BMW ist es machbar, bei meinen damaligen MZ 1000 einfach selbst umstellbar.
Ein befragter Triumph Händler konnte mir spontan nicht antworten...
Nun, derzeit im Lake Distrikt unterwegs, behelfe ich mir mit meinem Garmin.
Gruß Dieter
Letzter Beitrag
Mal kurz Bilder gegoogelt.
Die Meilentachos an der T120 haben anscheinend alle eine zweite Skala für km/h. Umgekehrt aber nicht...... :?
Ich hatte schon zwei Garantiearbeiten. Einmal war der Verschluss des Tankdeckelschlosses abgebrochen, ein anderes mal die Blinkerleitung korrodiert. Ueber beides habe ich hier berichtet.
Jetzt kommt die Dritte. Ich habe Oel am Motorgehäuse festgestellt und zwar ca. 10cm neben dem Oelschauglas Richtung Hinterrad. Ich dachte an eine schwitzende Oelwannendichtung. Mein :-)) meinte aber, dies käme vom Kabel des Gangschaltsensors das...
Letzter Beitrag
Die Mechaniker haben alle Schrauben nachgezogen,
Peter
Vielleicht bin ich ja zu sehr oldschool , oder bin zu lange Oldtimer gefahren, aber das Nachziehen aller Schrauben ist bei mir in Fleisch und Blut übergegangen, egal ob bei der Thruxton, meinem Uralgespann oder der Vespa 300 GTS
Nee, meine Mopeds haben noch nen Zug.
War nur mein Eindruck den ich bei den Probefahrten mit der LC Thrux R und auch bei der Street Triple RS hatte.
Sicherlich gewöhnt man sich auch daran. Alles halb so wild und ich behaupte auch nicht das dies Messbar wäre, aber wahrnehmbar. Zumindest konnte ich die Verzögerung beim Gas geben im direkten Vergleich feststellen. Ob sich das spürbar auf die Fahrdynamik auswirkt, ist wieder ne andere Frage.
Hallo zusammen
Die Vibrationen ( Quietschen ) der Vorderradbremsen an der T120 sind ein bekanntes Problem. Um Abhilfe zu schaffen, werden die neuesten Modelle 2018 jetzt mit einem grossen Gummiring hinter der Bremssceibe ausgeliefert, der die Vibrationen dämpfen soll. Das schein mir eine ziemliche Bastelei zu sein, denn dadurch wird das ohnehin übergewichtige Vorderrad der T120 noch schwerer!
Einen andern Weg gehen mehrere user im englischen...
Letzter Beitrag
Hallo
Habe die Thrux R Bremsscheiben an meiner T 120 ohne Probleme letzte Woche eingetragen bekommen
...bin jetzt also wieder legal unterwegs ;-)
Ich bin seit 4 Wochen stolzer Besitzer meiner T120 Black. Ist zugleich auch mein erstes Motorrad :D das Ding ist wirklich wunderschön, und ich bin auch direkt dem Styling verfallen.
Allerdings habe ich mir sagen lassen, lieber erst mal in die Performance investieren, als nur in die Optik!
Nach den ersten 2000km auf dem Bike fällt mir schon auf, dass das Hinterrad immer mal ein wenig „pendelt“ oder nachschwingt. Habe daraufhin...
Letzter Beitrag
Hi Willi.
Fakt ist, daß die Gabel viel zu weich ist. Zumindest empfinde ich die Gabel als größeren Schwachpunkt, als die Federbeine.
Wenn man nur umherschnarcht,mag das erstmal gehen. Allerdings wirds blöd, wenn du in Schräglage mal Tempo wegnehmen mußt. Dann sackt die Fuhre vorn dermaßen zusammen, daß das schon große Augen unterm Helm machen kann. Nicht witzig, gerade wenn der Asphalt nicht top ist, wirds schnell gefährlich.
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.