Alles rund um die Triumph Modern Classic Modelle.
Das Forum für die New Bonneville Baureihen ab BJ 2001. Triumph Bonneville, Thruxton, Scrambler,
Bobber, Speed Twin, Street Scrambler, Street Twin, Street Cup, America und Speedmaster.
Wohl das größte deutschsprachige Forum für die Modern Classic Reihe von Triumph.
Alles rund um die Triumph Modern Classic Modelle. Das Forum für die New Bonneville Baureihen ab BJ 2001. Triumph Bonneville, Thruxton, Scrambler, Bobber, Speed Twin, Street Scrambler, Street Twin, Street Cup, America und Speedmaster.
Technische Fragen, Antworten und Hinweise zu den Modellen mit 790cm³ und 865cm³
Forumsregeln
Vorweg 5 wichtige Regeln VOR Themeneröffnung in der Technikecke:
1. Nur Beiträge welche direkten Bezug auf die entsprechende Modelltechnik haben. Auch keine "wer hat was für Erfahrungen". Das kommt in "Allgemeines".
2. Zuerst über Suchfunktion schauen, ob bereits ein Thema dazu existiert (in 99% der Fälle ist das so).
3. Keine Plauderei oder Diskussionen, Erfahrungs-Nachfragen, keine Reifenfragen (gibts woanders).
4. Beim Thema bleiben, keine Off-Topics, sachlich bleiben (sparsamer Smiley-Umgang).
5. Richtiges Unterforum wählen. Unterscheidung zwischen wasser- und luftgekühlten Modellen beachten.
Da ich zum ersten Mal Bremsbeläge selber montiere, habe ich festgestellt, daß es da erhebliche Preisunterschiede gibt.
Bei Tante Louis z. B. von 17 bis 35 Euro. Heißt das teurer auch besser, oder auf was kommts an?
Letzter Beitrag
moin Kaufi,
geht klar. Bringe ich dir dann aber erst im August nach Todtmoos mit. Du klärst mich dann noch auf was für ein V+P ich dann bekomme :mrgreen:
nachdem ich gestern meine Bonnie zur 10.000km-Inspektion gebracht habe, ruft mich heute der Händler an und erklärt mir, dass die Bremsbeläge der Hinterradbremse nach 10.000km so weit runter waren, dass nun sowohl Bremsscheibe, Beläge und Sattel gewechselt werden müssen. Kosten: ca. 400,-
Ich hatte auf dem Rückweg aus dem Urlaub ein leichtes Schleifen beim Bremsen bemerkt. Ansonsten bin ich normal mit dem Ding gefahren, keine...
Letzter Beitrag
@Lars:
Die Befestigungsplatte mitsamt Führungsbolzen kannste vorn wie hinten vorsichtig ganz aus den Führungen herausziehen. Die Gummimanschetten sollten an der Bremszange verbleiben. Ich habe dann etwas Heisslager-Fett mit den Fingern auf die Bolzen gestrichen und ein Bissel hinter die Manschette gelegt. Beim Zusammenbau wird dann ein Teil von den Gummimanschetten wieder abgestreift, das habe ich vor der Montage der Bremszange abgewischt,...
Einige sind ja mit den Bremsbelägen SRQ Racing unterwegs, welche schon eine spürbar bessere Bremsperformance bringen.
Bei normaler Fahrweise werden die auch so an die 10000 Km halten.
Wenn aber hart angegast und spät gebremst wird: Ich war dieses Jahr 3x in Bergen unterwegs ( Forumstreffen, Tridays und Pyrenäen) und recht stramm gefahren. Fazit: Bei dieser Fahrweise sind die schon nach 3000 KM am Ende.
Also bitte bei diesen Belägen öfter mal die...
Letzter Beitrag
Was mich aber massiv gestört hat war der üble Kupferabrib auf der Felge
und wie die Beläge die Scheibe angreifen.
Das bezieht sich aber auf die Sinterbeläge von TRW, nicht auf die SRQ ?!
Moin Gemeinde,
Habe gerade festgestellt, dass meine hintere Bremsscheibe an der Thrux bei 30tsd die Verschleissgrenze von 5mm erreicht hat. Nun habe ich noch Lucas Beläge liegen und die Vorderen sind MCB 598 SRQ , die Hinteren MCB 582 SH .
Die Hinteren haben auch eine andere Farbe, sagen wir mal Kupfer, die Vorderen eher grau. Habe ich da zwei unterschiedliche liegen, wobei die hinteren die Scheibe eher auffressen, weil härter?
(Ähm, und bitte...
Letzter Beitrag
Hinten: Da würde ich MCB 582 nehmen ohne irgndwelchen Zusatz. Also die Standart .
ich wollte es nicht, es blieb mir aber nichts anderes übrig: ich musste selbst Bremsbeläge wechseln. Sagt mir einer, ob ich alles richtig gemacht habe?
1. Abdeckschraube (Schlitzschraube) gelöst und darunterliegenden Bremsbelagbolzen (?) lockern.
2. Bremssattel (2 Schrauben) gelöst und abgenommen.
3. Bolzen raus und die alten Beläge fallen lassen (das war jetzt weniger Absicht)
4. Mit Spiritus und Zahnbürste den Dreck von Kolben...
Letzter Beitrag
Im Haynes Werkstatthandbuch steht zusätzlich noch dass die Gleitstifte und Manschetten mit frischen Lithiumfett geschmiert werden sollen. Was für Produkte gibts da?
Ich hab allerhöchstens Castrol LMX auf Lithiumkomplex Basis bei ATU gesichtet, kann man das nehmen?
Genau das kann man nehmen. Von Silikonfett rate ich dringend ab weil es mit gewöhnlichen Lösungsmitteln nicht wegzubekommen ist, wenn davon was versehentlich auf die Bremsscheibe...