Alles rund um die Triumph Modern Classic Modelle.
Das Forum für die New Bonneville Baureihen ab BJ 2001. Triumph Bonneville, Thruxton, Scrambler,
Bobber, Speed Twin, Street Scrambler, Street Twin, Street Cup, America und Speedmaster.
Wohl das größte deutschsprachige Forum für die Modern Classic Reihe von Triumph.
Alles rund um die Triumph Modern Classic Modelle. Das Forum für die New Bonneville Baureihen ab BJ 2001. Triumph Bonneville, Thruxton, Scrambler, Bobber, Speed Twin, Street Scrambler, Street Twin, Street Cup, America und Speedmaster.
Technische Fragen, Antworten und Hinweise zu den Modellen mit 790cm³ und 865cm³
Forumsregeln
Vorweg 5 wichtige Regeln VOR Themeneröffnung in der Technikecke:
1. Nur Beiträge welche direkten Bezug auf die entsprechende Modelltechnik haben. Auch keine "wer hat was für Erfahrungen". Das kommt in "Allgemeines".
2. Zuerst über Suchfunktion schauen, ob bereits ein Thema dazu existiert (in 99% der Fälle ist das so).
3. Keine Plauderei oder Diskussionen, Erfahrungs-Nachfragen, keine Reifenfragen (gibts woanders).
4. Beim Thema bleiben, keine Off-Topics, sachlich bleiben (sparsamer Smiley-Umgang).
5. Richtiges Unterforum wählen. Unterscheidung zwischen wasser- und luftgekühlten Modellen beachten.
Hallo,
möchte nächste Woche mein Gabelöl wechseln (Thrux EFI Bj.2013). Da ich fast das ganze Jahr unterwegs bin habe ich mich für 15er Öl entschieden.… ... anmelden um den Rest dieses Beitrags zu sehen
Moin,
ich werde am WE das Gabelöl wechseln und gleich neue Simmerringe reinmachen. In der Suchfunktion habe ich gelesen, dass statt 10er 15er Öl die Gabel zum Positiven verändert. Sie ist ja original recht weich. Bleibt es dann bei 500ml pro Holm oder sollte man etwas weniger einfüllen?
Letzter Beitrag
Im Winter könnte man auch dünneres Öl nehmen. Da aber meistens in den wärmeren Monaten Gefahren wird ist das 15ner Öl schon das beste . In unser Cartridge System kommt SAE 2 Öl rein. Da kann man aber über Ventile den Durchfluss (Dämpfung) steuern, und ist so in der Lage seine Gabel der Temperatur anzupassen.
Gruß
Rainer
im Winterlager (jetzt wird's mir ohne Garage doch zu frisch) soll nach gut 30,000 km mal das Gabelöl gewechselt werden.
Ich habe Wilbers Gabelfedern drin und erinnere mich dunkel, dass da irgendein anderes Öl rein soll. Auf die Schnelle hab ich per SuFu einen Eintrag von Mopedschraube gefunden, der 20er für Zubehörfedern empfiehlt.
Ist das noch richtig so? Dann würde ich das meinem Schrauber so sagen ...
Oder bin ich mit...
Letzter Beitrag
...Bei der Füllmenge sollte man sich nicht so einen Kopf rum machen.
Die Menge ist schlicht und einfach egal!!!!!!!!!!!!!!!!!
..... Hauptsache die Bauteile, die eben für die Dämpfung zuständig sind, werden reichlich mit Öl versorgt. (Sprich sie stehen unter Öl.)
Die Füllhöhe ist nur und ausschließlich für die Federung zuständig:
Genauer gesagt nicht das Öl, sondern eben das Luftpolster, was zwischen Ölfüllstand und Gabeldeckel...
Guten Abend !
Hat jemand schon einmal eine Ablaßschraube in den Gabelholm eingebaut,
oder ist die Tauchrohrwandung zu dünn, um ein Gewinde reinzuschneiden ?
Letzter Beitrag
Das macht man nicht, denn dass kein Ablaß dran ist hat große Vorteile. So muss man die Rohre ausbauen, leeren und bei der Gelegenheit auch mit Bremsenreiniger den ganzen Schmadder der unten drin ist entfernen. Der würde über einen kleinen Auslauf niemals raus kommen.
Gruß
Rainer
ich habe mir für meine T100, Bj 2018 die Gabelfedern FSK 122 der Firma Öhlins zugelegt. In der Montageanleitung steht, man soll das Öhlins-Öl 01316 mit der Viskosität 98,0 Centistoke einfüllen, welches vergleichbar mit 40W wäre. W40 kommt mir allerdings sehr dickflüssig vor, zumal Triumph wohl ab Werk W10 einfüllt. Hat jmd. Erfahrungen mit den verschiedenen Ölen machen können bzw. welches Öl ist am ehesten geeignet?
Fahrergewicht: ca....
Letzter Beitrag
Danke für die Info.
Zur Federrate kann ich nichts sagen.
Ich erhoffe mir durch den Federntausch ein besseres Ansprechverhalten bei Bodenwellen/ Schlaglöchern. Die Gabel im Originalzustand ist mir einfach zu unsensibel. Ich bin letztlich auch der Meinung, Öhlins wird ausreichend Tests durchführen und daraus eine Empfehlung ableiten. Im Notfall muss eben nochmal das Öl getauscht werden. Ich hoffe aber nicht...
Ich würde das passende Öl dazu mit kaufen und tauschen. Meistens hat das passende Öl ne andere Viskosität.
Ausserdem wenn du die Federn herausnimmst geht sowieso Öl mit flöten und du musst die Luftsäule neu ausmessen.
Gruß, Alex
Letzter Beitrag
Hallo,
habe die ganze Aktion soeben hinter mir.
Ich als Laie ohne Hilfe habe gut 2h für das wechseln
beider Gabelfedern gebraucht. Darin inkl. ist die Trockenzeit
nach dem Reinigen der Gabelholme.
Also,ran an den Ölwechsel :D ,
bist schneleer fertig als du denkst.
Ich war hier leider schon lange nicht mehr aktiv und habe direkt mal wieder ein Problem ;-). Gestern habe ich bei meiner Triumph America ein Fork lowering Kit von Progressive Suspension eingebaut. Das war eigentlich auch alles kein Problem. Als ich mir dann heute 2x 500ml SAE 10W Gabelöl besorgte, fing das Problem an. Laut Progressive Suspension sollte die Füllhöhe genau so wie bei den originalen sein. Also 484ml pro Holm bzw. ein...
Letzter Beitrag
Jo, vor dem Befüllen hatte ich die Federn raus und die Holme ganz eingeschoben. Diese bleiben allerdings auch leicht stecken, wenn man Sie eindrückt. Weiss nicht, ob die sich mit der Kunststoffbuchse der Kolbenstange verklemmen?!
Ich glaube ich muss das noch mal alles auseinanderbauen :fra:
Das ist nicht schlimm nur mal kräftig dran ziehen dann gehen die wieder auseinander.
Die Rohre gehen halt auf Block ohne Öl uns saugen sich quasi fest....