Alles rund um die Triumph Modern Classic Modelle.
Das Forum für die New Bonneville Baureihen ab BJ 2001. Triumph Bonneville, Thruxton, Scrambler,
Bobber, Speed Twin, Street Scrambler, Street Twin, Street Cup, America und Speedmaster.
Wohl das größte deutschsprachige Forum für die Modern Classic Reihe von Triumph.
Alles rund um die Triumph Modern Classic Modelle. Das Forum für die New Bonneville Baureihen ab BJ 2001. Triumph Bonneville, Thruxton, Scrambler, Bobber, Speed Twin, Street Scrambler, Street Twin, Street Cup, America und Speedmaster.
1.200 cm³ TWIN-MOTOR in HP-Ausführung
112 Nm bei 4950 U/min (ab BJ'20 RS bei 4250 U/min)
97 PS bei 6.750 U/min (ab Bj'20 RS 105PS bei 7.500 U/min)
Forumsregeln
Vorweg 5 wichtige Regeln VOR Themeneröffnung in der Technikecke:
1. Nur Beiträge welche direkten Bezug auf die entsprechende Modelltechnik haben. Auch keine "wer hat was für Erfahrungen". Das kommt in "Allgemeines".
2. Zuerst über Suchfunktion schauen, ob bereits ein Thema dazu existiert (in 99% der Fälle ist das so).
3. Keine Plauderei oder Diskussionen, Erfahrungs-Nachfragen, keine Reifenfragen (gibts woanders).
4. Beim Thema bleiben, keine Off-Topics, sachlich bleiben (sparsamer Smiley-Umgang).
5. Richtiges Unterforum wählen. Unterscheidung zwischen wasser- und luftgekühlten Modellen beachten.
ich habe folgendes Vorhaben: Ich möchte an meiner Thrux R vordere LED-Blinker montieren, die auch eine Positionsleuchte beinhalten.
Des weite… ... anmelden um den Rest dieses Beitrags zu sehen
Hallo, hat jemand schon mal im Scheinwerfer geschaltete 12V abgenommen ???
Letzter Beitrag
Was spricht denn gegen das Abgreifen am Standlicht? An meiner Street Twin hat der Vorbesitzer von seiner Werkstatt das TomTom einbauen lassen und die haben das auch am Standlicht abgegriffen. Ich habe mir dann noch zwei zusätzliche USB Buchsen mit Voltmeter unter das TomTom zum Handy laden eingebaut und die 12V auch da geholt. Das funktioniert einwandfrei. An der StreetTwin kann man das Licht auch nicht schalten, so daß es mit der Zündung...
Hallo Leute
Hab aus meiner aktiven Zeit noch Zugriff auf sehr guten Gummi (17 ) :lol+:
Wie schauts denn bei Euch aus - gibts Erfahrungswerte mit 17 vorne und Original-Gabel/Brücken (Thrux) :fra:
Habs noch nicht gerechnet, aber bei dem Nachlauf wird sicher ein Lenkungsdämpfer benötigt, von der Geometrie sollte es mit etwas steiferem Setup klappen.
Ein Unbedenklichkeitspapier seitens Triumph wirds ja sicher auch nicht geben, aber vielleicht...
Letzter Beitrag
Apropo squik von dem hat man auch länger nix mehr gehört :?: :!: :?:
diese Halterung von der Thruxton kann man ja dazu verwenden umd die Blinker bei der Bonneville zu versetzen.
Ich habe hier schonmal einen Thread mit der Teilenummer gesehen, kann ihn aber beim besten Willen nicht mehr finden. :oops: :oops: :oops:
Hat jemand die Teilenummer zur Hand???
Das ist aber dann das Teil mit den zusätzlichen Laschen die man eigentlich nicht braucht, oder?
Oder gibts das auch als Originalteil von Triumph...
wollte mal eben am Wochenende meine Originalblinker an meiner Thrux 2011 entfernen. Nachdem ich aber außer den Schrauben zur Befestigung der gelben Aussenleuchte nichts gefunden hatte, war ich doch etwas verwundert :o
Ist vielleicht ne blöde Frage, aber wie werden die abgeschraubt :oops:
Den einzigen Beitrag den ich hier im Forum dazu gefunden habe erläutert, dass das Kabel zu durchtrennen ist!?
Danke für eure profunde Hilfe...
Letzter Beitrag
jenau so und nicht anders hab ichs auch getan. naja , schmale steckverbindungen statt Löten :wink:
Ich freunde mich derzeit immer mehr mit dem Gedanken (:idea::!::?:) an, meiner Thruxton ein vorderes Schutzblech einer Bonni T100 angedeihen zu lassen.
Mal von dem Für und Wider der Optik abgesehen, möchte ich erstmal in die Runde fragen, ob es hierzu von euch im Forum Informationen und Tipps gibt.
Hab selber schon rumgestöbert aber nichts gefunden. Von dem was ich so bisher in Erfahrung bringen konnte, gibts da Unterschiede an...
Letzter Beitrag
widerlich plasteschutzblech dachte sowas gibts nur im reisland :lol+:
Hallo Schraubergemeinde,
hoffe das mir einer von euch helfen kann.
Ich muss nach 80.000 km ( :D ) jetzt doch die Radlager austauschen.
Möchte das ganze gerne selber machen ( Geld :( ).
Im Haynes Handbuch ist der Wechsel zwar sehr schön beschrieben, aber leider sind dort nicht die größen / Abmessungen der Radlager angegeben.
Da ich in der Vergangenheit mit Zubehörlagern von Werkzeuglieferanten bessere Erfahrungen gemachte habe ( Preis + Qualität...
Letzter Beitrag
Hat jemand zufällig den Wellendichtring mit der bekackten Größe 55x73x6 AS auf Lager/Garage liegen und kann mir kurzfristig aushelfen?