Alles rund um die Triumph Modern Classic Modelle.
Das Forum für die New Bonneville Baureihen ab BJ 2001. Triumph Bonneville, Thruxton, Scrambler,
Bobber, Speed Twin, Street Scrambler, Street Twin, Street Cup, America und Speedmaster.
Wohl das größte deutschsprachige Forum für die Modern Classic Reihe von Triumph.
Alles rund um die Triumph Modern Classic Modelle. Das Forum für die New Bonneville Baureihen ab BJ 2001. Triumph Bonneville, Thruxton, Scrambler, Bobber, Speed Twin, Street Scrambler, Street Twin, Street Cup, America und Speedmaster.
Triumph Modern Classic Modell: Thruxton Bj. 2008, silber, Einspritzer, Import aus England. Lemoto-Lenkungsdämpfer, Hi flow K&N Luftfilter, Pirelli Sport Demon, Racing-Bremsbelege, ICON Stoßdämpfer, mit Hilfe von TuneEdit abgestimmt.
nach ausführlicher Hilfestellung durch Urs (nochmals vielen Dank in die Schweiz) bei meinen Elektrik-Problemen steht noch die Frage n… ... anmelden um den Rest dieses Beitrags zu sehen
Kann man sowas einfach so montieren ohne Vergaserabstimmung? (Sharks mit DB-Killer sind drauf, sonst noch alles original)
Und wenn das ginge... kriegt man das eingetragen?
Grüße
Guks
Letzter Beitrag
Auch wenn die originalen Ansauggummis und der Luftfilterkasten leistungsmäßig eine Katastrophe ist: immer noch besser als die Delo-Einzelfilter:
Die Luft wird an einem Trichter (Was die Gummistutzen ja sind) auch seitlich angesaugt. Bei den Delofiltern geht das nicht, im Gegenteil: Direkt hinter dem Bereich der Verschellung verengen die sich noch um mehrere Millimeter. Damit drosselt man den Motor sogar.
bei meiner aktuellen Schrauberei an meiner Thruxton müssen die Lenkerendspiegel den Lenkerendblinkern von Kellermann (BL 2000) weichen.
Aber Spiegel braucht man ja und vorgeschrieben sind sie auch. Daher überlege ich mir aus optischen Gründen eventuell
Underbar-Spiegel, also unterm Lenker, anzuschaffen. Wer hat Erfahrung damit? Kann man etwas darauf erkennen oder sollte
ich lieber auf Modelle für oben ausweichen? Bin dankbar für...
Letzter Beitrag
Moin,
... ar-spiegel
genau diese hab ich auch montiert, von Rainer :+top:
Moin, Meine Batterie hat sich wohl trotz Ladegerät verabschiedet. Gibt es Empfehlungen für eine neue Batterie für die T120 (Baujahr 2018)?
Letzter Beitrag
Servus zusammen.
Die Batterie meiner Thruxton R hat nach 6 Jahren den Geist aufgegeben. Hat jemand Tipps für eine gute Nachfolge Batterie!?
Freu mich über Vorschläge :+x+:
Danke & Gruß
Wie VAI empfehle ich Dir einfach eine gute Marken-Bleibatterie aus dem Fachhandel. Im Winter mit einem intelligenten Ladegerät (Das sind die, welche nicht nur laden, sondern die Batterie mit ultrakurzen Entladungsströmen immer wieder kurz belasten, damit...
Mojn Fahrer,
auch wenn viele von euch gerade beim FT sind ... ich beschreibe das Problem und hoffe auf viele nützliche Ideen.
Moped: EFI Thruxton/08.
Neue Batterie gekauft (das Problem war aber schon vorher da) - Gel - 2/3 Tage springt die Fuhre an. Dann klack. Nichts mehr.
Wieder über Nacht geladen - 2/3 Tage alles fein. Dann klack. Ja - ich fahre doch eher Kurzstrecke - aber das darf doch nicht sein. :evil+:
Regler? Lichtmaschine?
Dank...
Letzter Beitrag
meine T100 ist aber von 2005 und wohl noch in England gebaut. Vielleicht hat der Vorbesitzer das Fett eingebracht.
Auch die Batteriekontakte waren voll mit Kupferpaste. Ob das sinnvoll ist....?
Also, werde mir mal den Regler vorknöpfen und mal sehen wie die Verbindungen in der Lampe aussehen.
danke für die Mithilfe....
Didi
Hallo Experten,
ich kämpfe sei nunmehr einem Jahr mit einem ganz besonderen Batterie- oder Spannungsverlust problem.
Nach Aufladen der Batterie mit ext.Ladegerät startet meine Bonni (2007 EFI) einwandfrei. Den Startvorgang konnte ich einige Male wiederholen bis schließlich nur mehr das Summen der Benzinpumpe ? zu hören war. Beim Starten machte es nur mehr klick.
Daraufhin habe ich die Batterie ausgetauscht und hatte nach einigen Starts das...
Letzter Beitrag
Den Magnetschalter kannst Du leicht selbst prüfen.
Z.B so:
1. Voltmeter an die dicken Gewindeanschlüsse anschliessen.
2. Bei voll geladener Batterie Startknopf drücken und gleichzeitig den am Voltmeter anliegenden Spannungsabfall ablesen.
3. Wert muss nahezu bei 0 Volt sein.
Oder:
1. Magnetschalter ausbauen
2. Ohm-Meter an die dicken Gewindeanschlüsse anschliessen.
3. Über die Flachsteckanschlüsse an 12 V anschliessen und gleichzeitig den am...