Alles rund um die Triumph Modern Classic Modelle.
Das Forum für die New Bonneville Baureihen ab BJ 2001. Triumph Bonneville, Thruxton, Scrambler,
Bobber, Speed Twin, Street Scrambler, Street Twin, Street Cup, America und Speedmaster.
Wohl das größte deutschsprachige Forum für die Modern Classic Reihe von Triumph.
Alles rund um die Triumph Modern Classic Modelle. Das Forum für die New Bonneville Baureihen ab BJ 2001. Triumph Bonneville, Thruxton, Scrambler, Bobber, Speed Twin, Street Scrambler, Street Twin, Street Cup, America und Speedmaster.
Technische Fragen, Antworten und Hinweise zu den Modellen mit 790cm³ und 865cm³
Forumsregeln
Vorweg 5 wichtige Regeln VOR Themeneröffnung in der Technikecke:
1. Nur Beiträge welche direkten Bezug auf die entsprechende Modelltechnik haben. Auch keine "wer hat was für Erfahrungen". Das kommt in "Allgemeines".
2. Zuerst über Suchfunktion schauen, ob bereits ein Thema dazu existiert (in 99% der Fälle ist das so).
3. Keine Plauderei oder Diskussionen, Erfahrungs-Nachfragen, keine Reifenfragen (gibts woanders).
4. Beim Thema bleiben, keine Off-Topics, sachlich bleiben (sparsamer Smiley-Umgang).
5. Richtiges Unterforum wählen. Unterscheidung zwischen wasser- und luftgekühlten Modellen beachten.
Moin!!
Sodele, heute die erste ernsthafte Ausfahrt mit der Bonni zu zweit gemacht. ( Bonneville SE Baujahr 2012) Dabei stellte ich folgendes Problem f… ... anmelden um den Rest dieses Beitrags zu sehen
habe bei Einbau des Powercommanders mir weder gemerkt noch notiert welcher Lambdasonden-Stecker an welches Kabel (die vom Kabelbaum am Rahmenoberrohr kommen) gehört. :( Habe den PC ausgebaut und möchte wieder verkabeln wie's original war. An dem einen Kabel, das vom Kabelbaum kommt ist rotes Klebeband. Gehört das Kabel an die rechte Lambdasonde ?
P.S. : Möchte den Powercommander verkaufen.
Viele Grüße,
Jens :wink+:
Letzter Beitrag
Hallo Christopher,
Vielen Dank für die schnelle Hilfe ! :+top:
Dann hab' ich's ja auf Anhieb richtig gemacht und kann den Tank wieder aufsetzen.
Nach 15.000km , Winterpause und Umbauen,fing meine Gute plötzlich an zu zicken, konstantfahrruckeln, Rodeoeffekt etc., plus schlappe Dämpfer hinten. Habe alle möglichen Threads durchforstet, sah mich schon mit Düsen rumexperimentieren etc., und hab kurzentschlossen mit Rainer telefoniert. Klasse Tipp: schau mal, ob die Batterieklemmen festsitzen.
Asche auf mein Haupt, Rainer hatte Recht. Hatte vergessen, die Batterie mit dem Spanngummi zu...
Hi
Ist die Einlaßnockenwelle mit der Nut markiert wie im WHB beschrieben oder ist das ein Druckfehler?
Habe das Ventispiel einstellen wollen und beim Einbau der Nockenwellen laut WHB die Nockenwelle mit Ringnut als Einlassnockenwelle genommen,( obwohl ich der Meinung war, daß ich die Ringnut auf der Auslaßnockenwelle hatte, aber man kann sich ja mal vertun).
Bei der Kontrolle des Ventilspiels werden ja die Nocken so gestellt, daß sie sich oben...
Letzter Beitrag
Hallo TriThrux,
Die Wellenscheiben sind aus Federstahl und dienen eigentlich dazu die Floater gegen die Scheibe leicht vorzuspannen, um eben extreme Klappergeräusche zu vermeiden. Eine zusätzliche Scheibe erhöht diese Vorspannung, jedoch sollte eine minimale Beweglichkeit der Bremsscheibe in axialer Richtung erhalten bleiben. Sicherheitsrelevant sind die Wellscheiben für die Funktion der Bremse nicht.
kann mir jemand sagen, wie die Pinbelegung der Lambdasonden Stecker sind, welcher Stecker für die linke und welcher für die rechte Lambdasonde ist, oder könnte jemand mir einen Schaltplan für die Efis ausleihen?
Moin zusammen.
Daran das bei mir die ein oder andere Schraube locker ist, hab ich mich ja schon gewöhnt. Womit ich allerdings nicht so richtig klar komme, ist das sich die Lamdasonden am Moped (AC) immer wieder lockern. Verbaut ist die Shark 2in1. Diese Messing(?)-Einsätze hab ich bereits mal gegen neue getauscht, weil nach fest kommt locker. Auch mit den neuen Einsätzen hält es nicht besser. Mal ist es der Einsatz, mal die Sonde selbst. So...
Letzter Beitrag
Moin.
Ich habe nun die Originale Dichtungen (die schon sehr platt waren) durchgeschnitten, entfernt und gegen Unterlegscheiben aus Kupfer getauscht. Ohne die alten Ringe zu entfernen, wird das Gewinde unnötig zu kurz. Unter die Messingeinsätze ebenfalls Kupferdichtringe gemacht. Den ganzen Spaß mit ca 26nm angezogen. Das ist sehr nah an: nach Fest kommt locker. Die letzten 1000km hat das schon mal gehalten. Das stimmt mich optimistisch.
Hätte...
heute hab ich mal Tune-Ecu mit der Bonny verbunden und dabei ist mir eins aufgefallen - die Lambdasonden Werte von Zylinder 1 und 2 sind extrem unterschiedlich -
ist des normal? weil von +7% auf minus 21% zum zweiten Zylinder,.. ???
oder ist da was kaputt?
Jemand Erfahrungswerte?
lg
Vince
Letzter Beitrag
Hallo JR,
dass Du als Schweizer voll auf die Uhrentechnik vertraust, kann ich verstehen...
Ich muss gestehen, dass ich gar nie Uhren trage... hoffentlich wird mein Pass jetzt nicht eingezogen :o
Geknickte, undichte, verstopfte oder abgesprungene MAP-Schläuche sind tatsächlich gelegentliche Fehler an den EFI-Twins. Es gibt sogar Leute, die daran ihre Scott-Oiler anschliessen oder die die kalibrierte 0.8 mm Bohrungen beim Saubermachen mit der...