Alles rund um die Triumph Modern Classic Modelle.
Das Forum für die New Bonneville Baureihen ab BJ 2001. Triumph Bonneville, Thruxton, Scrambler,
Bobber, Speed Twin, Street Scrambler, Street Twin, Street Cup, America und Speedmaster.
Wohl das größte deutschsprachige Forum für die Modern Classic Reihe von Triumph.
Alles rund um die Triumph Modern Classic Modelle. Das Forum für die New Bonneville Baureihen ab BJ 2001. Triumph Bonneville, Thruxton, Scrambler, Bobber, Speed Twin, Street Scrambler, Street Twin, Street Cup, America und Speedmaster.
ich habe da ein paar vergaser teile die für die triumph keihin cvk vergaser passen könnten, bin mit aber nicht sicher.
-schwimmerkammerdichtung
-schwimmerkammerventil
-gemischschrauben set
da ich keinen vergaser zum abgleichen habe, dachte ich mal hier zu fragen:
ist gerade jemand dabei seinen original keihin cvk vergaser zu reinigen?
oder hat jemand sowas rumliegen?
ich würde dann gerne die teile für eine ganze...
vielleicht eine dumme Frage - ich überlege, an meiner Scrambler die original Tanklogos abzumontieren und statt dessen bspw. einen Schriftzug lackieren zu lassen, wie dies bei einigen Sondermodellen der Fall gewesen ist.
Schonmal jemand gemacht? Es sieht so aus, als seien die Logos geschraubt, ich vermute, dann bleiben zwei sichtbare Löcher übrig, oder?
Vielleicht gibt es ja die ein oder andere kreative Idee!
Vielen Dank
Lars
Letzter Beitrag
schon 1000mal hier gehabt. aber egal. die frühen efi-tanks können durchaus auch noch die löcher haben - also vorsicht, nicht enttäuscht sein (wenngleich sich die meisten über die löcher ein ebensolches in den bauch freuen, weil dann nämlich manche der guten alten metall-logos angeschraubt werden können)
passt vielleicht nicht ganz zu Deinem Mopped, aber ich habe mir kürzlich für meine America die Hepco & Becker Buffolo Koffer mit 30l und C-Bow Träger zugelegt. War die teuerste Lösung, die ich finden konnte, aber alles andere hat mir absolut nicht gefallen (inkl. der originalen Ledertaschen, die auf mich einen billigen Eindruck gemacht haben).
Erste Reise mit den Koffern steht noch aus, aber das C-Bow System ist ein Traum. Drauf...
Letzter Beitrag
Hallo Michl,
ich bin gerade über das Bild deiner Bonnie mit Brücke und den Drive Satteltaschen gestossen. Sieht überzeugend aus!
Kann bei diesen Satteltaschen eine Sozia noch bequem mitfahren?
Gruss,
Felix
servus Jürgen,
also ich hab auch die H&B Gepäckbrücke und bin sehr zufrieden. Da sie aussen an den Stoßdämpfern montiert ist und nicht innen, wie bei den Originalen schraub ich sie immer wieder ab wenn ich alleine unterwegs bin. Auf der...
eventuell habe ich die ganze Sache noch nicht ganz durchdacht. Falls dem so ist, bitte ich vorauseilend um Vergebung. Es geht um Folgendes:
Als Weichei möchte ich für eine zehntägige Tour in die Französischen Seealpen mit Abstecher bis ins Vercors (relativ günstige) Heizgriffe montieren. Nicht unbedingt, weil es da so kalt wird, sondern weil ich mich noch gut an die Gefühllosigkeit in den Fingern nach 400 km im strömenden Regen bei der...
Letzter Beitrag
Hallo Leute,
Pepe hat mich an das Coolridge-System erinnert, das ich mir vor Jahren schon einmal angesehen hatte. Bei meinen derzeitigen Überlegungen bin ich von einer Low-Budget-Lösung ausgegangen und hatte fälschlicherweise Preise von ca. 150 Euro für das Coolridge-System in Erinnerung. Aber das ist ja Quatsch, wie ich gerade auf der Website gesehen habe. Deren Low-Budget-Lösung liegt mit Versand bei irgendetwas um die 90 Euro. Da braucht man...
Haben ja schon einige hier auf 17 Vorne umgebaut. Allerdings scheint mir das Tieferlegen des Schutzblechs nicht ganz einfach zu sein. Bei meiner Bonnie müsste das Blech bei einem 120/60-17 Reifen etwa 35 mm tiefer zu liegen kommen, damit das dann auch geschmeidig anliegt (BB ist ja keine Enduro) Auch der Krümmungsradius meines Thrux-Blechs ist leider etwas zu gross
Würde mich freuen, wenn Ihr mal ein paar Worte dazu und vor Allem natürlich...
Letzter Beitrag
Hallo Matthias,
in diesem Forum wird es gerne gesehen, wenn man sich in der Rubrik Vorstellung neuer User kurz vorstellt, bevor man seine ersten Fragen und Kommentare postet. Daher das für dich vielleicht kryptische Posting von Mattes als Antwort auf deine Fragen:
Tja der Alu- Flügel gefällt mir auch, aber wo krieg ich den? Wer ist Rainer? Und passt der an die Serienmässige thruxton efi? Matthias
Moin,
ich habe meine Bonnie kürzlich vom LSL Roadstar auf einen LSL Clubman/Sportstourer umgerüstet. Da der neue Lenker ja n Ecke schmaler ist mussten Brems-/Gas- und Kuppplungszüge etwas umgelegt werden, jetzt habe ich das Problem, dass seit dem Umbau meine Kupplung leider irgendwie durchrutscht…
Hat vielleicht jemand mal n Bild wie er bei sich den Kupplungszug verlegt hat? ich bekomme den irgendwie nicht ordentlich am Tacho vorbei gelegt…...
Letzter Beitrag
Na wennse rutscht ist der Zug wohl zu stramm.
Also mal entspannen das Teil. Wenn keine Abhilfe, häng mal den Zug am Deckel aus, bewege den Hebel am Lenker und schau mal ob sie evtl. schwer geht.
Dann wäre der Winkel iergendwo zu eng.
Was willste da falsch machen. Du kannst den Zug ja nur innerhalb der Gabelholme oder eben dran vorbei (links) laufen lassen.
Am linken Rahmenrohr ist der Zug ja an 2 Stellen im Plasteklip drin.
an meiner BERTA ist der Originalregler nun endlich :evil+: kaputt gegangen.
Ich habe nach einer Alternative gesucht und den allseits bekannten und geschätzen Jolly Rogers zu diesem Thema befragt. Da gibt es den Schindengen Mosfet FH012, der seinen Dienst sehr zuverlässig erfüllen soll.
Hier die Ausführungen von Jolly Rogers : .
Jolly Rogers gab mir auch den Tip, dass die neuen Speed triples bereits diesen Regler werksseitig...
Letzter Beitrag
Ach kinners.....
die Suchfunktion obern rechts setzt schon Spinnweben an :roll:
Den Regler gips in der Bucht.
Wurde bei mindesten 5 versch. Yamaha Modellen (100.000 de stücke) verbaut. Die berümteste ist die R1.
Stecker habe ich auch (unwissenderweise) über nen US Händler bestellt, der dann direkt aus Japan verschickte!
Doch mit ein wenig Suche gips dass auch bei uns.
Das Zauberwort heißt AMP - Superseal. Die Japsen sind da ganz scharf auf...
bin so in der winterlichen ruhezeit gerade am zerlegen meiner bonni, will einige teile pulvern lassen, unter anderem auch die feder vom orginal federbein hinten - bloss wie geht die da raus, hat das schon einmal jemand gemacht? geht`s überhaupt?
ja - ich weiß, neue zubehör dämpfer wären sowieso besser und die hätten auch schon schwarze federn - ich will aber die originalen behalten. :wink:
Letzter Beitrag
Ja, die sind mit Sicherheit alle besser als die Originalen.
Für mich tun`s die Originalen - nur chrom wollt ich sie halt nicht mehr haben.
Deshalb jetzt, nach dem zerlegen; Thruxtonfedern in schwarz für meine Bonni :D :
Weiß jemand, ob´s bei Louis oder seinen Wettbewerbern einen passenden Kerzenschlüssel gibt, für wenn man das SLS noch drin hat und sagt´s mir auch?
Nobby
P.S. Okay, die Überschrift war jetzt etwas reisserisch...natürlich suche ich keinen Kerzenschlüssel, der ein SLS eingebaut hat...
Letzter Beitrag
Bei Louis gibts einen Satz 3/8 mit 16,18 und 21 mm für knapp 10 Euro. Bei meiner Bonnie gehts gerade so. Wichtig ist, die Kerze nicht mit dem Schlüssel ansetzen, den Schlüssel erst nehmen, wenn die Kerze schon einige Gänge per Hand eingedreht wurde.
Bei Gelegenheit lasse ich den Schlüssel mal paar Zehntel abdrehen...
Beim Montieren von Rücklicht und Blinkern müssen die Originalstecker i.d.R. dran glauben. Da diese nicht beim FTH erhältlich waren, gab uns der freundliche Mech beim FTH die Empfehlung: Lötverbinder . :+++: :+++:
Eine transparente Schrumpfhülle enthält in der Mitte Lötzinn, und eine Wachsdichtung auf beiden Seiten schließt die Lötstelle dicht ab.
Einfach Kabel abisolieren, in der Mitte überlappen lassen und dann mit dem Fön oder notfalls auch...
Letzter Beitrag
Um den Fred zu ergänzen, die Kabelbelegung, wie sie sich bei mir für das Lucas-Rücklicht dargestellt hat:
mir ist gestern beim Einbauen der Batterie ein Gummibumper entgegengekommen. Ist das gleiche Format wie sie in der Originalsitzbank verbaut sind. Dort fehlt aber keiner. Weis jemand von Euch ob das Ding vielleich die Elektronikkomponenten lagern soll oder ob das einfach ein Ersatz für die Sitzbank sein soll?
Letzter Beitrag
Hi Kai,
hmm, da ist überall einer dran wo einer hingehört...aber danke :+top:
hat schon jemand mal jemand den Orginalen Digitalen Tacho gegen einen Daytona Velona getauscht. Ich wollte den Orgi aufsägen und die Platine unter den Tank wasserdicht verstecken, allerdings stellt sich jetzt mir die Frage, welche Kabel ich für den neuen Tacho anzapfen muss???? :idea+:
Wäre schön, wenn jemand von den erfahrenen Elektronikern einen Mechaniker mal eine Tipp geben kann. :D
Letzter Beitrag
Danke für die Antworten, da kann ich ja mein Glück mal versuchen :+x+:
da ich den wechsel des Fender, Rücklichtes und ähnliches als Schrauben betrachte, hab ich mal meine Frage
hier reingestellt.
Unabhängig davon wurde das bestimmt schon x mal gefragt aber es gibt ja immer einen der mit der Suchfunktion nicht eins wird.
Um auf den Punkt zu kommen.
Hat zufällig jemand eine Skizze evtl mit Maßen o.ä. um sich das Heckweg/Heckeliminator selbst zu bauen?
Vielleicht als DXF oder...
Letzter Beitrag
Einfach ne Pappe zurecht schneiden aufs Blech übertragen und gut...Kostet 10€
Hallo ihr Schrauber,
ich fahre eine Bonneville T100 Bj. 2012 und möchte gerne das Rück/Bremslicht austauschen ( gefällt mir nicht )!
Frage: welcher Kennzeichnungshalter oder Rücklicht passt da auf die Bonnie ? Ich möchte aber nicht das Schutzblech verkürzen. Gibt es da einen Kennzeichen -Halter mit Rückleuchte der auf das orig. Schutzblech montiert werden kann und die vorhandenen Löcher nutzt ? Oder was ähnliches :fra: :fra:
Ridefree
Letzter Beitrag
Bei Rainer findest du eine Plug-and-play-Lösung mit Lucas-Rücklicht, Kennzeichenhalter und Blinkern (in chrom oder schwarz):
Musst auf der Seite runterscrollen bis fast ans Ende...
Ich baue gerade meine Thruxton EFI von Rohrlenker auf Stummel um. In der oberen Gabelbrücke sitzen im Moment noch die beiden Gummilager für die Lenkeraufnahmen.
Wie bekomme ich die ausgebaut? Mit sanfter Gewalt , also Hammer und Durchschlag, bin ich bisher nicht weitergekommen.
Danke im Voraus! :+++:
Gruß
Rainer
Letzter Beitrag
Moin ,
es bringt nichts auf den G.lagern zu hämmern diese federn nur und nicht mehr...Suche dir eine passende Nuß und haue mit kräftigen aber bestimmten Schläge auf die Hülse...
Wenn nicht presst du sie mit n Schtaubstock aus...Brücke inne Mitte rechts passende Nuß und links große Nuß oder n Stücke stabiles Rohr wo dann das Lager rein paßt...zudrehen Achtung die ersten mm sind entscheidend nicht verkanten!
ich wollte meinen Tank von dem Nippes erlösen, die Triumph-Plakette geht angeblich mit Heißluft und Weichplastik-Rakel ab (Scram 2012), wie ist denn das mit den knee pads sind die auch so geklebt?
Und hat das schon mal jemand mit dem matten Lack probiert? Die Aktion wäre nur interessant wenn der danach noch brauchbar ist und polieren geht ja nicht.
Als Ersatz für die Plakette dachte ich an einen glänzend schwarzen Triumph...
Letzter Beitrag
Als der im youtube video das Emblem entfernt hört der sich nach Plasitk an - ist das etwa bei den neuen so
Ja das Emblem ist aus Plastik. Ist wohl einfach billiger. Bei meinem Tank (T100 EFI Bj. 2008) waren aber glücklicherweise noch die Gewinde dran, so dass ich ein anderes Logo aus Metall anbringen konnte :mrgreen:
nachdem ich letzte Woche meinen Tank vom Lackierer abgeholt habe mußte ich feststellen, das ich vergessen hatte zu messen wo genau das Tanklogo sitzt :(
Daher wäre es sehr nett wenn mir jemand sagen könnte wo genau das geklebte Tanklogo auf einer EFI Thrux sitzt. Abstand in cm nach vorn und unten.
meine Frage ist wieso man eine Alu verechlussschraube nutzen sollte ?
Wenn die Zündkerze auch nicht festbacken ... und diese sind bekanntlich aus Stahl ...
Gruesse
Maxe
Letzter Beitrag
Alupaste oder Kupferpaste löst das Problem, dann kann man auch Stahlschrauben in der richtigen Länge mit M10x1,25 verwenden. Ich habe brünierte Stahlinbus drin, zuvor narürlich auf die richtige Länge gekürzt.
Moin,
ich werde am WE das Gabelöl wechseln und gleich neue Simmerringe reinmachen. In der Suchfunktion habe ich gelesen, dass statt 10er 15er Öl die Gabel zum Positiven verändert. Sie ist ja original recht weich. Bleibt es dann bei 500ml pro Holm oder sollte man etwas weniger einfüllen?
Letzter Beitrag
Im Winter könnte man auch dünneres Öl nehmen. Da aber meistens in den wärmeren Monaten Gefahren wird ist das 15ner Öl schon das beste . In unser Cartridge System kommt SAE 2 Öl rein. Da kann man aber über Ventile den Durchfluss (Dämpfung) steuern, und ist so in der Lage seine Gabel der Temperatur anzupassen.
Gruß
Rainer
Hallo Forum, bin etwas im seich .
Ich muss die Federn bei meinen Öhlins TR326 austauschen. ( 03 ersetzt 02er).
Das Auseinandernehmen ging ja noch so knapp.
Aber wie kriege ich die neuen Federn rein? :? :?
Gibt es einen Garagentrick :wink: - so ganz ohne Spezialeinrichtung? Kann ich das einfach so? Hat jemand Erfahrung damit?
Bin sehr froh um eine Antwort.
Gruss
Der Hinterländer
Letzter Beitrag
Auch eine Lösung.
So habe ich es mal bei autofedern gemacht, hatte aber die Ganze Zeit Angst...
Welche Schraubenqualität haben die Schrauben mit denen der Ölwannenschutz befestigt wird - original sind da ja 4 Schrauben, die auch die linke und rechte Rahmenhälfte miteinander verbinden - auf diesen Schrauben ist nichts angegeben - Am liebesten würde ich hier VA 2 Schrauben verwenden - habe ich aber nur als 7.0 ... ist die frage ob diese Qualität reicht oder soll ich verzinkte Schrauben 10.2 nehmen ... oder wie oder was?
Weiß jemand was da...
Letzter Beitrag
ah so ... hatte eigentlich vor ohne haltelaschen zu arbeiten, sondern direkt durchzuschrauben noch mal überdenken.
durchschrauben ????
Wo durch? Durch den Rahmen? Damit würdest den Rahmen doch schwächen.......
Tag Gemeinde,
da war doch vor einiger Zeit ein Tread der einen Bremssattelaufnahme hinten zeigt für oben , statt original von unten. Finde den nicht mehr.
Frage 1 :hat jemand so etwas montiert?
Frage 2. kann jemand eine Ttechnische Zeichnung erstelln.Vermassung? .Bremsatteltrager oben?
Danke und Gruss. Willi
Letzter Beitrag
ok. Danke , werde mich mal nach einem Speedmaster Bremsanker umschauen. Fräsen und Bohren kann ich dann selbst.
langsam kommen auch bei mir die ersten Entzugserscheinungen und ich möchte mal wieder mein Bike verändern, obwohl ich nicht der Schrauber vor dem Herrn bin :+flop+:
Ich möchte mein VoRa-Scutzblech modifizieren/ tauschen. Muss ich das VoRa ausbauen oder kommt man mit einem Gabelschlüssel zw. Rad und Blech?
Hab jetzt noch nicht am Bike geschaut, da es luftdicht verschlossen ist.
Freu mich auf jede ernst gemeinte Zuschrift...
Letzter Beitrag
Guten Morgen die Herren,
danke für die Rückmeldungen. Habe nat. gehofft, das es ohne Ausbau des VoRa geht. :cry:
Aber Murks ist nix für mich. Ich werde mich an eure Worte halten.
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.