Alles rund um die Triumph Modern Classic Modelle.
Das Forum für die New Bonneville Baureihen ab BJ 2001. Triumph Bonneville, Thruxton, Scrambler,
Bobber, Speed Twin, Street Scrambler, Street Twin, Street Cup, America und Speedmaster.
Wohl das größte deutschsprachige Forum für die Modern Classic Reihe von Triumph.
Alles rund um die Triumph Modern Classic Modelle. Das Forum für die New Bonneville Baureihen ab BJ 2001. Triumph Bonneville, Thruxton, Scrambler, Bobber, Speed Twin, Street Scrambler, Street Twin, Street Cup, America und Speedmaster.
Technische Fragen, Antworten und Hinweise zu den Modellen mit 790cm³ und 865cm³
Forumsregeln
Vorweg 5 wichtige Regeln VOR Themeneröffnung in der Technikecke:
1. Nur Beiträge welche direkten Bezug auf die entsprechende Modelltechnik haben. Auch keine "wer hat was für Erfahrungen". Das kommt in "Allgemeines".
2. Zuerst über Suchfunktion schauen, ob bereits ein Thema dazu existiert (in 99% der Fälle ist das so).
3. Keine Plauderei oder Diskussionen, Erfahrungs-Nachfragen, keine Reifenfragen (gibts woanders).
4. Beim Thema bleiben, keine Off-Topics, sachlich bleiben (sparsamer Smiley-Umgang).
5. Richtiges Unterforum wählen. Unterscheidung zwischen wasser- und luftgekühlten Modellen beachten.
Hallo in die Runde,
wie vor längerem angekündigt steht meine Bonnie (neu) beim Gespann-bauer meines Vertrauens zum Umbau und
wird wohl demnächst fertig. Somit kann ich über die ersten Modifikationen nachdenken.
Sie bekommt ja ein 15 Zoll Fahrwerk. Also vorne breiteres Rad mit entsprechendem Kotflügel.
Nun zu meiner Frage:
Ist zu befürchten, dass die Bonnie durch den Gespannbetrieb und eventuell weniger Fahrtwindkühlung thermische
Probleme...
Letzter Beitrag
Och menno!!! - Warum den nicht mal ein Gespannfred ???? :+x+: :D
Ich selber langweile mich, was hier im Forum an Technik gerade ab geht... - Und bei so einem Fred kann ich tüchtig lernen!!! :ja: :ja: :ja:
... Ich berichte mal von einem Gespann, was ich mit meinem Kollegen privat selber gebaut hatte:
Basis war eine Scram. - Dann noch ein Ural Beiboot-Gestell.
Fahrwerk:
Wir hatten eine Vierpunktaufnahme konstruiert. - Standart halt....
Ori...
Hallo Leute,
nachdem ich in der SuFu nicht fündig geworden bin :cry: muß ich nun doch mal hier gaaanz dumm nachfragen.
Die obere Ölleitung zum Ölkühler und die dazu gehörigen Hohlschrauben sehen bei mir recht . . . naja bescheiden aus.
Da ist auch mit Wundermittelchen nix mehr zu löten an der Holzkiste. :cry:
Gibt es in D eine Bezugsquelle für passende Edelstahl Leitungen und Schrauben ?? Ich hab da noch nix gefunden ! ! !
Oder habe ich das...
Letzter Beitrag
Bau die Dinger ab, geh zu einer Hansaflex Niederlassung und lass dir nach Vorlage neue machen.
Gruß
Rainer
Ich mag meine Luftgekühlte und will auch gar nichts anderes fahren. Wenn ich sie allerdings so anschaue, gefällt mir der fette Ölkühler so gar nicht.
Klar muss das Öl gekühlt werden, aber eine elegantere Möglichkeit wäre schon schön. Ich habe jetzt viel dazu gegoogelt, auch in ausländischen Foren
und bin dabei auf diese Lösung gestossen:
Dabei werden die Rahmenrohre als Ölkühler missbraucht . Genau mein Ding. Was ich jetzt weniger...
Letzter Beitrag
Vielen Dank für die Links, die hatte ich zum Teil so nicht gefunden!
Der Tipp mit den Harley-Kühlern war auch ganz interessant. Ich werde mich
mal mit diesem Thema weiter beschäftigen.
ich möchte den Anschluss des Ölkühlers unten ein wenig drehen, ca. eine viertel Umdrehung.
Kann ich das einfach machen bzgl. der Bohrungen innen und des Öldurchflusses?
Es geht um eine Scrambler EFI BJ 2009
Danke
Alex
Letzter Beitrag
Ich hab vor 3-4 Tagen an meiner 2012er EFI Bonneville das Problem bei der Hupenverlegung gehabt, dass ich nicht an den Motorhaltebolzen rankam, weil der obere Ölkühlerschlauch im Weg war. Hab den dann ganz leicht am Uylinderkopf geöffnet um den Schlauch vorsichtig zu drehen, die sind mit sehr wenig Drehmoment nur angezogen, danach aber sofort wieder in Ausgangsposition zurückgebracht und wieder richtig angezogen. Funktionierte ohne Probleme,...
Hi,
Ich plane bei mir an der 900er einen sehr kurzen Vorderkoti zu verbauen.
Jetzt kenne ich die Problematik noch von meiner 1200er ZRX, wo es wegen daraus resultierenden Steinschlags öfters mal Löcher im Wasserkühler gegeben hat :+flop+:
Hat von Euch jemand derartige negative Erfahrungen am Ölkühler gemacht (was ja dramatische Folgen hätte)?
Manche fahren ja auch ganz ohne Koti.
Viele Grüße
Mario
Letzter Beitrag
Generell stellt sich mir die Frage nach der Ästhetik von Kühlern. Jeder kleine Bremsenpisspot, jede Ventilkappe, jede Unterhose wird „customized“, aber an ordentlich aussehende Kühler und clevere Lösungen wagt sich kaum einer ran, wo diese eigentlich gerade wegen ihrer optischen Präsenz eine Herausforderung darstellen würden.